Slider Promo
1_StAnna_kompriiert.jpg
http://www.kulturlandschaften.eu/images/1_StAnna_kompriiert.jpg
x1Diana-Schacky-Park-Dieen.jpg
http://www.kulturlandschaften.eu/images/x1Diana-Schacky-Park-Dieen.jpg
20190427_122054.jpg
http://www.kulturlandschaften.eu/images/Kociewie/20190427_122054.jpg
Keltenschanze xx.JPG
http://www.kulturlandschaften.eu/images/Videos/Keltenschanze xx.JPG
h.jpg
http://www.kulturlandschaften.eu/images/Rott.Ottilienkapelle/h.jpg
Zur Zeit können wir wegen der Corona Situation keine Veranstaltungen anbieten.
Sobald es möglich ist , werden wir dies an dieser Stelle mitteilen.
Das Heft " Römische Spuren in der Ammersee-Lech Region" ist auf DVD erhältlich. Bestellungen bitte über kulturlandschaften@t-online.de oder telefonisch unter 08806/956420.Kosten incl. Porto 6,00 €
am 25.9.2016
In unserer Region haben wir mit der prähistorischen Siedlung in Pestenacker Anteil an der UNESCO-Welterbe-Stätte „Pfahlbausiedlungen im Alpenraum“. Diesem Thema nimmt sich die Landesausstellung Baden-Würtemberg an. Mit zwei Kleinbussen fuhren wir bei herrlichem Wetter Richtung Federsee.
Photo: Volker Eggers
Gegen 11 Uhr erreichten wir nach einem Frühstück am historischen Marktplatz von Biberach das Federsee-Museeum in Bad Buchau. Der Vorsitzende des Vereins Prähistorische Siedlung Pestenacker, Herr Dr. Ernst Rieber, führte uns sachkundig durch die Austellung. Im Federseemuseum Bad Buchau und im Kloster von Bad Schussenried werden auf ca. 1500m² Fläche jungsteinzeitliche Moor- und Seeufersiedlungen, die kulturelle Vielfalt ihrer Bewohner, ihre weit reichenden Fernbeziehungen, steinzeitliche Techniken und Innovationen, naturräumliche Voraussetzungen und Wirtschaftsstrategien vorgestellt. Originalfunde und moderne Medientechnik vermittelten steinzeitliche Lebenswelten. In jeder Beziehung war es ein gelungener Ausflug, der bei uns eine Vorstellung des Lebens der damaligen Bewohner vor über 5000 Jahren vermittelte.
Besonders ein uns heute nahezu unbekanntes, damals aber sehr wichtiges Nahrungsmittel, ist bemerkenswert: Die Wassernuss.
Auch für Pestenacker ist sie als Nahrungsmittel nachgewiesen. Heute gibt es nur wenige Vorkommen in Deutschland.
Der Verein Kulturlandschaften Ammersee-Lech e.V. wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
sowie der