am 28.10.2017am 28.10.2017

Im Jahr 2017 beschäftigte sich der Verein Kulturlandschaft Ammersee-Lech schwerpunktmäßig mit den Römern in unserer Region. Die letzte Fahrt des Jahres führte uns deshalb zu einem Ort des frühen kriegerischen Aufeinandertreffens von den Römern mit der einheimischen Bevölkerung, nach Oberammergau. Im Zuge der Eroberung des Alpenraums durch Drusus und Tiberius zogen die Römer 15 v. Chr. durch das Ammertal. Nach der verlorenen Schlacht hat die einheimische Bevölkerung die römischen Fundstücke auf einem Felsrücken unter dem Kofel ihren Göttern geweiht. Diese Hauptfundstelle eines rätischen Opferplatzes ist der Döttenbichl. 

Der Aufstieg zum Dttenbichl

 

Aufstieg zum Döttenbichl


Unsere geführte Tour begann am Oberammergau Museum in der Ortsmitte. Nach der Überquerung der Ammer und einem kleinen Aufstieg erreichten wir die Kreuzigungsgruppe. Diese monumentale Kreuzigungsgruppe schenkte König Ludwig II. der Gemeinde Oberammergau, da er 1871 eine Sonderaufführung der Passionsspiele im kleinsten Kreis erleben durfte. Weiter ging es über den Grottenweg in Richtung Döttenbichl. An vielen Steilwänden konnten wir die rätselhaften Felsritzungen bewundern.

 

Am Irischen Ringkreuz unterhalb der Kreuzigungsgruppe

Irisches Ringkreuz unterhalb des Döttenbichl

 

Die Mariengrotte
Die nächste Station war die Mariengrotte. Sie ist der Grotte von Lourdes nachempfunden und wurde 1898 von den Eheleuten Schilcher wegen eines Gelübdes gestiftet. 


An der Kälberplatte, mit dem schönen Blick zum Kofel, beginnt der Aufstieg auf den Döttenbichl. Hier oben auf dem Plateau wurden von 1992 bis 1997 über 300 Pfeilspitzen ausgegraben, Schuhnägel römischer Soldaten und Katapult-Pfeilspitzen, die den Stempel der 19. Legion tragen. 

Blick ber die Klberplatte zum Kofel
Die Kälberplatte

 


Nach dem Mittagessen haben wir noch das sehenswerte Oberammergau Museum mit seiner kleinen Sammlung zum Thema Döttenbichl besucht.
Die Heimfahrt haben wir in Wessobrunn unterbrochen. Albin Völk, Mitglied des Vereins, hat uns durch die noch zugänglichen Räume des Klosters geführt, mit dem krönenden Abschluss im Tassilo-Saal.

JSN Epic is designed by JoomlaShine.com